Sie befinden sich hier

Inhalt

34. Landesgeriatrietag: Zukunftsorientierte Impulse für die Altersmedizin

Im Barockschloss Mannheim diskutierten Expertinnen und Experten neue Ansätze und Herausforderungen in der modernen Geriatrie.

Unter dem Motto „Impulse für eine zukunftsorientierte Geriatrie“ fand am 29. Oktober 2025 der 34. Landesgeriatrietag Baden-Württemberg im Barockschloss Mannheim statt. Das Geriatrische Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) lud Fachleute aus Medizin, Politik und Gesundheitswesen ein, um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der Altersmedizin zu beleuchten.

PD Dr. med. Heinrich Burkhardt, Leiter des Geriatrischen Zentrums der UMM, betonte die etablierte Rolle der geriatrischen Einrichtungen im Land und die Bedeutung, bewährte Strukturen mit Offenheit für neue Herausforderungen weiterzuentwickeln.

Am Vormittag standen gesundheitspolitische Themen im Mittelpunkt, unter anderem mit Beiträgen von Dr. Thilo Walker (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration BW), Gordana Marsic (AOK BW), Dr. Matthias Einwag (BWKG) und Prof. Dr. Jürgen M. Bauer (LAG Geriatrie).

Der Nachmittag widmete sich praxisnahen Fragen der Altersmedizin. Besonders das Thema Fatigue – ein anhaltendes Erschöpfungssyndrom mit wachsender Relevanz nach der Corona-Pandemie – stieß auf großes Interesse. „Wir möchten dieses wichtige Thema aufgreifen und daraus neue Impulse für unsere therapeutische Arbeit mitnehmen“, sagte PD Dr. Burkhardt.

Impressionen vom 34. Landesgeriatrietag Baden-Württemberg

Kontextspalte