Sie befinden sich hier

Inhalt

Pressemitteilungen

Bluthochdruck erhöht das Risiko für einen schweren Verlauf bei Infektionen mit SARS-CoV-2

Aktuelle Studie weist signifikante Wirkung des Blutdrucks auf das adaptive Immunsystem nach

Wirtschaftsministerium fördert das Projekt DeepRAY

Mithilfe der KI lebensbedrohliche Erkrankungen der Bauchschlagader sicher erkennen und schneller behandeln

Neuer, vielversprechender Behandlungsansatz für Patient:innen mit Desmoid Tumoren

Nirogacestat erzielt eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und der Lebensqualität bei Patient:innen mit dieser seltenen Tumorerkrankung

Patientenseminar: Turbulenzen im Herzen – Vorhofflimmern

Anlässlich der "Herzwochen" informiert die I. Medizinische Klinik im Patientenseminar "Turbulenzen im Herzen – Vorhofflimmern" am Sa., 19. November, 10-12 Uhr in der Alten Brauerei…

Neuer Forschungsansatz zur Behandlung der Herzschwäche

Rolle des Endothels von Blutgefäßen bei der Fibrosierung des Herzens

Expertise Mannheimer Kinderchirurgen und Kinderurologen europaweit gefragt

Die UMM ist als europaweites Referenzzentrum bei gleich zwei Gruppen seltener Fehlbildungen und Erkrankungen ausgezeichnet: von „ERNICA“ für Verdauungsorgane und von „ERN eUROGEN“…

Patiententag im Rosengarten: Die Entstehung von Krebs verhindern

Der Patiententag 2022 der UMM am Samstag, 12.11., 10 bis 15:30 Uhr, im Congress Center Rosengarten konzentriert sich auf Möglichkeiten, die Entstehung von Krebs zu verhindern:…

Update Innere Medizin: Neues von den großen Jahreskongressen

Am Samstag, 17. Dezember, 9:30 bis 13:30 Uhr, Mal laden die fünf internistischen Kliniken der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) gemeinsam zum ‚Update Innere Medizin‘ ein.

UMM ist „Förderer der Selbsthilfe“ bei Cochlea Implantaten

Die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. hat die HNO-Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) zum „Förderer der Selbsthilfe“ ernannt. Damit würdigt die…

Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken

Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen…