Sie befinden sich hier
Inhalt
Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden im Fokus
Als Ihr anästhesiologisches Team liegt uns Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden am Herzen, nicht nur während des operativen Eingriffs, sondern auch davor und danach. Dieser Informationsbereich soll Ihnen einen Überblick über den Ablauf und die verschiedenen Verfahren geben. Unser Ziel ist es hiermit Unsicherheiten und Ängste abzubauen.
Was ist Anästhesie?
Die Anästhesie umfasst alle Maßnahmen, die während einer Untersuchung oder eines operativen Eingriffs dafür sorgen, dass Sie schmerzfrei und in einem kontrollierten Bewusstseinszustand (Schlaf oder Bewusstlosigkeit) gehalten werden. Ziel ist es, Ihnen eine möglichst angenehme und sichere operative Erfahrung zu bieten.
Die verschiedenen Verfahren der Anästhesie
Je nach Art und Umfang des Eingriffs sowie Ihrem individuellen Gesundheitszustand kommen unterschiedliche Anästhesieverfahren zum Einsatz:
Allgemeinanästhesie
Bei diesem Verfahren werden Sie in einen tiefen Schlaf versetzt. Es wird mittels modernster Überwachungsmethoden sichergestellt, dass Sie während der gesamten Operation schmerzfrei und sicher sind.
Regionalanästhesie
Hierbei wird nur ein bestimmter Körperbereich betäubt (z. B. Spinal, peridural oder nur einer Extremität). Dies ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf auch während des Eingriffs in einem gewissen Maß bei Bewusstsein zu bleiben.
Lokalanästhesie
Bei kleineren Eingriffen wird das Anästhetikum direkt in das Operationsgebiet injiziert, sodass nur dieser Bereich betäubt wird.
Die präoperative Vorbereitung
Eine umfassende Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer sicheren Anästhesie. Vor dem Eingriff führen wir ein ausführliches Vorgespräch durch, in dem wir gemeinsam mit Ihnen:
-
Ihre bisherigen Erkrankungen, Medikamente und Allergien besprechen,
-
den für Sie geeigneten Anästhesieplan erstellen,
-
alle Fragen klären und Unsicherheiten aus dem Weg räumen.
Diese individuelle Beratung ermöglicht es uns, Risiken bestmöglich zu minimieren und das Narkoseverfahren optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Der Ablauf der Anästhesie am Operationstag
1. Vorbereitung
Nach Ankunft in der Klinik werden entweder auf Ihrer Station oder in einem speziellen Vorbereitungsbereich die letzten Vorbereitungen durchgeführt und Ihr Befinden überprüft. Wenn alles bereit ist werden SIe von dort in den jeweiligen OP Bereich gebracht.
2. Einleitung der Anästhesie
Je nach gewähltem Verfahren wird hier die Anästhesie eingeleitet. Hierbei überwachen wir kontinuierlich Ihre Vitalfunktionen (wie Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung).
3. Überwachung während des Eingriffs
Während der Operation sind Sie in ständiger Überwachung. Unser erfahrenes Team reagiert umgehend auf jede Veränderung Ihres Zustands.
4. Aufwachphase
Nach dem Eingriff erfolgt die schrittweise Aufwachphase und nach dem Eingriff die Überwachung in unserem Aufwachraum. Auch hier stehen wir Ihnen zur Seite und sorgen für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.
Sicherheit und moderne Technik
Die Sicherheit unserer Patienten hat höchste Priorität. Mit modernsten Überwachungsgeräten, kontinuierlicher Weiterbildung unseres Teams und standardisierten Abläufen gewährleisten wir, dass Sie in allen Phasen der Anästhesie bestens betreut sind.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem medizinischen Eingriff können auch bei der Anästhesie Komplikationen auftreten. Diese sind jedoch sehr selten und werden durch unsere sorgfältige Voruntersuchung sowie die kontinuierliche Überwachung minimiert. Sollten während der Operation dennoch Unregelmäßigkeiten auftreten, stehen Ihnen unsere erfahrenen Anästhesisten rund um die Uhr zur Verfügung.
Messung der Narkosetiefe
Eine häufig berichtete Sorge von Patienten im Rahmen einer Narkose ist einerseits die Angst davor “nicht mehr aufzuwachen”, auf der anderen Seite die Sorge, zu früh oder gar während des Eingriffs zu erwachen. Durch den Einsatz moderner Überwachungsverfahren können diese Risiken auf ein Minimum reduziert werden. In unserer Klinik kommen hier neueste Überwachungsverfahren inklusive der intraoperativen Messung der Hirnströme mittels EEG zum Einsatz, um intraoperative Wachheitszustände bestmöglich zu verhindern. Falls Sie im Rahmen von Voroperationen solche Zustände möglicherweise schon erlebt haben, sprechen Sie uns im Rahmen des Narkosegespräches darauf an, damit wir ein optimales Vorgehen für Sie planen können.