Sie befinden sich hier
Inhalt
Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates gehören weltweit zu den häufigsten Ursachen für eingeschränkte Mobilität und Lebensqualität.
Beispiele hierfür sind Arthrose, Osteoporose, Bandscheibenerkrankungen, degenerative Wirbelsäulenveränderungen, Rückenschmerz sowie Gelenkersatz und komplexe Frakturen. Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung und der steigenden Belastungen des modernen Alltags ist in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme dieser Krankheitsbilder zu rechnen.
Die Erforschung der zugrundeliegenden biologischen, mechanischen und molekularen Mechanismen dieser Erkrankungen ist essenziell, um innovative Diagnostik- und Therapieansätze zu entwickeln.
Der Schwerpunkt der orthopädischen Forschung liegt dabei auf folgenden Themenbereichen:
Schmerzhafte Endoprothetik*
Biofilmforschung
Periprothetische Infektion beim Gelenkersatz
Beteiligung des Immunsystems
*Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft & Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mannheim
Regenerative Orthopädie/Arthroseforschung
Arthroseforschung
- Low-Dose-Rate-Radiotherapie bei Gonarthrose
- Patient-Reported-Outcome Measures bei schmerzhafter Arthrose
Osteoklastenforschung
- Osteoklastenaktivität und -differenzierung
- Osteoklastenbiologie und pathologische Knochenneubildungen
Faszien- und Bewegungssystem
Humanexperimentelle Schmerzforschung
Dehnverhalten von Bindegewebe (Tensile Tester)
Biomechanische Analyse
Medizinische Isotopenforschung
Rückenschmerzforschung
Schmerzmediatoren und Myofibroblastenforschung
Kontextspalte
Leitung

Dr. sc. hum. Andreas Schilder
Forschungslabor & Entwicklung
Telefon 0621/383-4569
Telefax 0621/383-4549
andreas.schilder@ medma.uni-heidelberg.de
Bei Interesse an einer klinischen/experimentellen Doktor-/ Master-/ Bachelor- oder Forschungsarbeit im Bereich Orthopädie, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen:
andreas.schilder@ medma.uni-heidelberg.de