Sie befinden sich hier

Inhalt

Osteoklastenforschung

Osteoklastenaktivität und -differenzierung 

Die Forschung konzentriert sich auf die Modulation der Osteoklastenaktivität und -differenzierung durch exogene Substanzen sowie deren Auswirkungen auf die Knochenhomöostase. Ziel ist es, die Interaktion verschiedener Biomaterialien mit Osteoklasten zu untersuchen, um pathologische Knochenresorption und Implantatversagen besser zu verstehen. Mithilfe von OsteoklastenProgenitorzellen werden molekulare Mechanismen analysiert, um potenzielle Risiken und regulatorische Effekte dieser Substanzen auf den Knochenstoffwechsel zu identifizieren. 

Osteoklastenbiologie und pathologische Knochenneubildung 

Auf der Osteoklastenbiologie mit Schwerpunkt auf Knochenresorption und pathologischen Knochenneubildungen liegt der Fokus dieser Forschung. Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit der Differenzierung humaner iPS-Zellen in Osteoklasten sowie deren Einsatz zur Resorption heterotoper Ossifikationen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der klinischen Osteoporoseforschung, insbesondere im Bereich osteoporotischer proximaler Femurfrakturen. 

Arthrose

Arthrose zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Gelenke und geht oft mit Schmerzen sowie erheblichen Einschränkungen im Alltag einher. Daher befassen sich mehrere Studien mit verschiedenen Aspekten der Arthrose. 

LDRT bei Gonarthrose 

Ein Teilbereich der Arthroseforschung untersucht den Einfluss von Entzündungsparametern auf die Effektivität einer Low-Dose-Rate-Radiotherapie (LDRT) in der Schmerzbehandlung der (Knie-) Arthrose. 

Sponsor: Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. 

Patient-Reported-Outcome Measures (PROMs) bei Patient*innen mit schmerzhafter Arthrose 

Vorangegangene Studien weisen darauf hin, dass Schmerzdeskriptoren wichtige Hinweise auf die Entstehung der Symptome liefern können. Unter Verwendung u.a. des Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS), des McGill Pain Questionnaire und dem Bewegungs- und Sportaktivitäts Fragebogen soll das Potential in der Früherkennung von Arthorse mit Hilfe anamnestische Marker untersucht werden

Kontextspalte

Leitung