Sie befinden sich hier

Inhalt

Klinikseelsorge

In der Universitätsmedizin Mannheim bieten die evangelische und die katholische Kirche Seelsorge für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen an. Darüber hinaus sind muslimische und jüdische Seelsorger:innen ehrenamtlich im Haus tätig.

Rund um die Uhr ein offenes Ohr

Die Klinikseelsorge mit ökumenischem 24/7-Rufdienst bietet einen unkomplizierten und direkten Weg zur Seelsorge. Das Pflege- oder ärztliche Personal informiert die Zentrale der Universitätsmedizin Mannheim, die dann den diensthabenden Seelsorger oder die Seelsorgerin informiert. In einem kurzen Gespräch mit der Station wird der Bedarf geklärt und anschließend macht sich die Seelsorgekraft auf den Weg.

Wir nehmen uns Zeit für Sie

Die Klinikseelsorger:innen sind für Patienten, Angehörige und Freunde, aber auch für Mitarbeiter der UMM da. Wir nehmen uns Zeit für Sie und stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung. Wenn Sie es wünschen, feiern wir mit Ihnen die Kommunion, Abendmahl, Krankensalbung und Krankensegnung.

Ist die Seelsorge nur für Patient:innen da?

Die Seelsorge will mit Menschen aus der ganzen Universitätsmedizin Mannheim ins Gespräch kommen: Mit Patienten, Angehörigen und Freunden, aber auch mit Mitarbeitern. Gerade Ärzte, Pflegekräfte und andere Mitarbeitende brauchen einmal ein offenes Ohr, wenn ihnen eine Situation innerlich nachgeht.

Wie kommt die Seelsorge mit denen in Kontakt, die sie brauchen?

Gewöhnlich gehen die Gesprächswünsche von Patienten oder Angehörigen aus. Manchmal schlägt das Pflegepersonal aber auch ein Gespräch mit uns vor, wenn es merkt, dass das gut tun könnte, z. B. bei Einsamkeit oder schwer verdaulichen Diagnosen. 

Evangelische und katholische Gottesdienste

Wir feiern regelmäßig Gottesdienste.

Hier finden Sie unsere Termine in der Übersicht.

So finden Sie unsere Klinikkapelle

Die Klinikkapelle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs zwischen Haus 6 und Haus 8. Von dem langen Gang geht gegenüber der Glastür zum Innenbereich der UMM ein Abzweig zur Kapelle (Richtung Neckarseite) hinunter.

zum Lage- und Gebäudeplan der UMM

Was ist das Besondere der Seelsorge?

Die Hauptbereiche der Seelsorge sind das Gespräch und die vertrauten liturgischen Handlungen. Im Dialog betrachten wir mit Patienten und Angehörigen deren Leben und ihre Fragen. Dabei geht es um die gesamte Bandbreite von Leben, Sterben und Tod. Als Christen sehen wir uns von Gott beauftragt, zu den Menschen zu gehen – unabhängig davon, welchen Glauben sie haben oder ob sie überhaupt an Gott glauben.

Die Klinikseelsorger:innen bringen neben ihrer fundierten Ausbildung oft individuelle Schwerpunkte mit, beispielsweise die Begleitung von Kindern oder Menschen mit Demenz. Auch im Rufdienst kommt diese Erfahrung zum Tragen. „Jeder Ruf wird gehört und ernst genommen“, betonen die Klinikseelsorgenden unisono. Sollte eine besondere Begleitung notwendig sein, stimmen sich die Seelsorger:innen im Team ab, um das bestmögliche Angebot zu gewährleisten.

Warum der ökumenische Rufdienst so wichtig ist

Ob Sterbebegleitung, Nottaufen, seelische Notfälle nach schweren Unfällen oder psychische Überlastungen – das Leben kennt Momente, in denen Aufschieben unmöglich ist. Wenn Angehörige Abschied nehmen müssen oder Eltern in einem tragischen Moment eine Nottaufe für ihr Kind wünschen, ist Begleitung gefragt. Klinik-Seelsorger:innen sind genau dafür da: Sie spenden Trost, bieten Rituale und Gespräche an, die den Schmerz begleiten und der Ohnmacht etwas entgegensetzen.
 

MEINE ZEIT STEHT
IN DEINEN HÄNDEN

Meine Zeit
steht in deinen Händen.
Nun kann ich ruhig sein,
ruhig sein in dir.
Du gibst Geborgenheit,
du kannst alles wenden.
Gib mir ein festes Herz,
mach es fest in dir.
Sorgen quälen
und werden mir zu groß.
Mutlos frag ich:
Was wird morgen sein?
Doch du liebst mich,
du lässt mich nicht los.
Vater, du wirst bei mir sein.

Peter Strauch

Kontextspalte