Update Orthopädie und Unfallchirurgie – Dialog zwischen Klinik und Praxis
05.11.2025, 16:00 - 20:00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zur ersten Auflage unserer Veranstaltungsreihe „UMM Update Orthopädie und Unfallchirurgie“ ein.
Die zunehmende Spezialisierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie bedingt eine steigende Komplexität der Behandlungsstrategien. Um eine bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen, bedarf es eines differenzierten Zusammenspiels zwischen Krankenhaus und Praxis.
In Form von vier Themenvorträgen möchten wir mit Ihnen in den Diskurs gehen und dabei die unterschiedlichen Behandlungsaspekte offen und auf Augenhöhe diskutieren.
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf diese Veranstaltung, die praxisorientierte Inhalte vermitteln und reichlich Gelegenheit für einen kollegialen Austausch bieten wird.
Programm
16:00 Uhr Anmeldung
16:15 Uhr Begrüßung und Vorstellung des OUZ
Prof. Dr. med. Sascha Gravius, Direktor des OUZ, Klinikdirektor für Orthopädie
Prof. Dr. med. Michael Hackl, Stellv. Direktor des OUZ, Klinikdirektor für Unfallchirurgie
16:30 Uhr Moderne Versorgungskonzepte bei OSG-Luxationsfrakturen
Laura-Adeline Deleanu | Suna Brunnemer | Dr. med. Moritz Kolster
17:00 Uhr Der Stellenwert der Arthroskopie bei akuten Schulter- und Ellenbogenverletzungen
Dr. med. Sebastian Lappen | Dr. med. Michael Kimmeyer | Prof. Dr. med. Michael Hackl
17:30 Uhr Kaffeepause
18:00 Uhr Degeneratives LWS-Syndrom – von konservativ bis operativ
Dr. med. Franz-J. Dally | Steffen H. Schulz | PD Dr. med. Frederic Bludau
18:30 Uhr Vom arthrotischen Gelenk zum schmerzhaften Kunstgelenk: Ursachen, Diagnostik und Therapie
Dr. med. Mohamad Bdeir | PD Dr. med. Ali Darwich | Prof. Dr. med. Sascha Gravius
19:00 Uhr Get Together mit Essen & Getränken
Anmeldung & Kontakt
Bitte melden Sie sich bis 29. Oktober 2025 an:
Claudia Transier
Sekretariat Prof. Gravius
claudia.transier@umm.de
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert