Update UMM-Kinderzentrum
07.05.2025, 16:00 - 20:00 Uhr

Symposium des universitären Kinderzentrums
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie im Namen des Universitären Kinderzentrums – bestehend aus der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie, der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde sowie der Klinik für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin – ganz herzlich zu unserem ersten gemeinsamen Update einzuladen.
Unsere Themen im Fokus:
Der kinderchirurgische Schwerpunkt der geplanten Fortbildung liegt auf angeborenen Lungenfehlbildungen sowie minimalinvasiven Verfahren bei Neonaten. Im Bereich der Kinderheilkunde berichten wir über Neuigkeiten aus der Rheumatologie und Gastroenterologie bei Kindern und Jugendlichen – basierend auf Erkenntnissen der letzten Kongresse.
Ihr Programm:
Durch kompakte Impulsvorträge erhalten Sie fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Anschließend laden wir Sie zu einer interaktiven Diskussionsrunde ein: Stellen Sie Fragen, diskutieren Sie Herausforderungen und tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus.
Wir sind überzeugt, dass unser interdisziplinärer Ansatz den fachlichen Austausch bereichert und neue Perspektiven für die Behandlung und gemeinsame Nachsorge unserer jungen Patientinnen und Patienten eröffnet.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Kinderzentrums
am Universitätsklinikum Mannheim
Programm und Refererierende:
- 16:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. med. Michael Boettcher
PD Dr. med. Matthias Dürken
Universitätsklinikum Mannheim (UMM) - 16:15 Uhr: Update Zwerchfellhernie:
Sollte jedes Baby minimal-invasiv operiert werden?
PD Dr. med. Julia Elrod
Universitätsklinikum Mannheim (UMM) - 16:45 Uhr: Lungenfehlbildungen im Fokus:
Innovative Strategien für CPAM und Sequester
Dr. med. Ophelia Aubert
Universitätsklinikum Mannheim (UMM) - 17:15 Uhr: Rheuma bei Kindern
Dr. med. Katharina Hempel
Universitätsklinikum Mannheim (UMM) - 17:45 Uhr: Pädiatrische Gastroenterologie –
Was gibt’s Neues?
Prof. Dr. med. Rüdiger Adam
Universitätsklinikum Mannheim (UMM) - 18:15 Uhr: Wissenschaftlicher Austausch mit Imbiss