Sie befinden sich hier
Inhalt
Lymphome (Krebs weißer Blutzellen) der Haut umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Ansammlung von Zellen und Lymphozyten (weiße Blutzellen) in der Haut charakterisiert sind.
T-Zell-Lymphome
Hautlymphome der T-Zellreihe repräsentieren die größte Gruppe (circa 70 Prozent) der Hautlymphome und umfassen klinische Varianten wie die Mykosis fungoides oder das Sézary Syndrom, was mit einer Ausschwemmung der Tumorzellen der Haut in die Blutbahn verbunden ist.
Mykosis fungoides
Die Mykosis fungoides ist der am häufigsten anzutreffende Typ der Hautlymphome. Frühe Stadien der Erkrankung werden durch fleckige Hautveränderungen charakterisiert und haben eine gute Prognose. In den meisten Fällen entwickeln sich Knoten (Tumorstadium) erst Jahre nach den Flecken. Bei dieser Erkrankung ist es sehr wahrscheinlich, dass Hautläsionen nach der Behandlung wieder auftreten oder dass sich neue Läsionen entwickeln. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Nachsorge zu empfehlen.
B-Zell-Lymphome
Weitaus seltener findet man kutane Lymphome der B-Zellreihe (circa 30 Prozent). Hier kommt es in einigen Fällen nur zur Entstehung einzelner Herde, die sich gut chirurgisch bzw. strahlentherapeutisch versorgen lassen. Bedeutsam ist hier immer die klare Abgrenzung von einem Hautbefall durch ein sogenanntes nodales Non-Hodgkin-Lymphom (Lymphom des Lymphknotens).
Weiterführende Infos
- Diagnostik
- Therapie
- Extrakorporale Photopherese (Therapieverfahren)
- Klinische Studien
Sprechstunde
Di 13:00 - 16:00 Uhr
Termine erhalten Sie nach Vereinbarung.
 Telefon 0621/383-2282
Kontextspalte
Ärztliches Leitungsteam
 
                
        
    
Prof. Dr. med. Jan Nicolay
Leitender Oberarzt
Leiter der Sektion Klinische- und Experimentelle Dermatologie
 Leiter der Allgemeinen Hautambulanz
 Leiter der Allergologischen Abteilung
 Leiter der Lymphomsprechstunde
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
 Allergologie
 Berufsdermatologie
 Medikamentöse Tumortherapie
 
                
        
    
Prof. Dr. med. Cyrill Géraud
Stellvertretender Klinikdirektor
 Leitender Oberarzt
Leiter der Sektion Klinische- und Molekulare Dermatologie
 Leiter der stationären Dermatologie
 Leiter der Sektion Dermatopathologie
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
 Allergologie
 Dermatopathologie
 Medikamentöse Tumortherapie
 
                
        
    
Prof. Dr. med. Sergij Goerdt
Direktor der Hautklinik
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
 Allergologie
 Dermatopathologie
Selbsthilfeorganisation
„Cutaneous lymphoma 
foundation”
(Angebot nur in englischer 
Sprache verfügbar)
Forschung
An unserer Klinik gibt es eine 
Arbeitsgruppe „Kutane 
Lymphome”.
