Sie befinden sich hier

Inhalt

Chronisch-entzündliche Dermatosen

Die Studienambulanz für chronisch-entzündliche Dermatosen führt seit Jahren zahlreiche nationale und internationale Studien durch, um unseren Patienten einen Zugang zu modernen und wirksamen Therapien anzubieten. Somit können unsere Patienten von dem aktuellen Stand der Forschung direkt profitieren.

Das Studienteam besteht aus Studienärzten und speziell ausgebildeten Studienkoordinatoren, wodurch eine optimale Betreuung gewährleistet ist. Alle Studien werden gemäß der aktuell gültigen GCP-Richtlinien („Good Clinical Practice“) durchgeführt.

Wir führen neben Studien zu noch nicht zugelassenen Medikamenten auch Studien mit bereits zugelassenen Medikamenten durch, die für die zugelassene Indikation in der Routineanwendung geprüft werden. Darüber hinaus nehmen wir an unterschiedlichen nicht-interventionellen Studien teil. Unter nicht-interventionellen Studien versteht man reine Beobachtungsstudien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit eines bereits auf dem Markt befindlichen Arzneimittels ohne jegliches Eingreifen in den Verlauf. Darüber hinaus bieten wir unseren Patienten die Teilnahme an Registern an. Register-Studien dokumentieren den Langzeitverlauf einer Therapie. Sie prüfen damit beispielsweise, ob die Ergebnisse randomisierter klinischer Studien auf den Behandlungsalltag übertragbar sind und beobachten das Sicherheitsprofil der Therapien im Alltag.

Zum aktuellen Zeitpunkt bieten wir Studien für Patienten mit Psoriasis (Schuppenflechte), atopischer Dermatitis (Neurodermitis), palmoplantarer Pustulose und Pityriasis rubra pilaris an. Falls Sie an aktuellen Studien Interesse haben, können Sie sich gerne an uns wenden, wir werden Sie dann über unser Studienangebot informieren.

Studie, mit aktueller Teilnahmemöglichkeit

Leiden Sie an palmoplantarer Pustulose? Die Teilnahem an einer Studie könnte eine Möglichkeit für Sie darstellen.

Wer kann teilnehmen?

Erwachsene mit palmoplantarer Pustulose seit mindestens 6 Monaten.

Was ist die palmoplantare Pustulose?

Eine palmoplantare Pustulose ist eine chronische Hauterkrankung, die vor allem die Handinnenflächen (Palmen) und Fußsohlen (Plantae) betrifft.

  • Es bilden sich immer wieder kleine, gelbliche Bläschen (Pusteln). 
  • Diese Bläschen trocknen nach einigen Tagen ein, hinterlassen braune Krusten und die Haut wird oft rissig und schuppig.
  • Die Haut ist oft gerötet, entzündet und schmerzhaft. 
  • Viele Betroffene leiden zusätzlich unter Juckreiz oder Brennen.

Was wird bei der Studie geprüft?

Die Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Creme.

Wie lange dauert die Studie?

Die Teilnahme beträgt für jeden Teilnehmer bis zu 22 Wochen.

Entstehen Kosten?

Es entstehen in Zusammenhang mit der Studienteilnahme keine Kosten für Sie. Reisekosten werden Ihnen erstattet.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenden Sie sich an uns per Mail, um mehr über die Möglichkeit einer Teilnahme zu erfahren: psoriasis@remove-this.umm.de