Sie befinden sich hier

Inhalt

Zentrum für Kinderradiologie und pädiatrische Notfalldiagnostik (ZKPN)

Kinderradiologie – Modernste Technik für unsere Kleinsten

Über die Kinderradiologie

Die Kinderradiologie ist ein Spezialgebiet der diagnostischen und interventionellen Radiologie, das sich mit der bildgebenden Diagnostik bei Früh- und Neugeborenen, im Säuglings- und Kindesalter sowie bei Jugendlichen und je nach Erkrankung bis ins Erwachsenenalter befasst.

Für jeden Patienten wird die individuell geeignete Diagnostik eingesetzt: von Ultraschall und Röntgenverfahren (einschließlich Funktionsuntersuchungen) bis hin zur Magnetresonanztomographie und Computertomographie. Dabei werden kinderspezifische Besonderheiten wie die erhöhte Empfindlichkeit gegenüber ionisierenden Strahlen ebenso berücksichtigt wie die besonderen Bedürfnisse und Sorgen der Familien.

Das Zentrum für Kinderradiologie und Nuklearmedizin (ZKPN) hat es sich zur Aufgabe gemacht, modernste technische Entwicklungen in der Radiologie direkt den kleinsten Patient:innen zugute kommen zu lassen. So wurde ein besonders dosissparender Computertomograph direkt in das ZKPN integriert.

Die Kinderradiologie, die nach dem Facharzt für Radiologie eine zweijährige Zusatzweiterbildung erfordert, zeichnet sich durch einen besonders engen interdisziplinären Austausch aus. Kurze Wege innerhalb des Kinderzentrums Mannheim ermöglichen eine patientenorientierte Diagnostik im ZKPN.

Leitung des Zentrums

Prof. Dr. med. Meike Weis, M.Sc.

Oberärztin

Diagnostisches Spektrum

Für weitere Informationen zu den Modalitäten bitte klicken

Das bieten wir an:

  • Volles Spektrum der kinderradiologischen Diagnostik (Magnetresonanztomographie, Computertomographie, Röntgen, Ultraschall)
  • Kindgerechte, schonende Notfalldiagnostik innerhalb des Notfallzentrums für Kinder- und Jugendliche (NOKI)
  • Hoch spezialisierte fetale/intrauterine MRT Diagnostik
  • Individuelle, multimodale Bildgebung bei komplexen Erkrankungen, einschließlich onkologischer Bildgebung und komplexer Fehlbildungen (zum Beispiel kongenitale Zwerchfellhernie)
  • Kindgerechte, optimierte Diagnostik einschließlich Reduktion von Narkosen oder Sedierungen durch
    • MRT mit Video-Option
    • Feed&Sleep Technik bei Säuglingen

Weiterführende Informationen zu klinischen Anwendungsgebieten und standardisierten Untersuchungen

Röntgendiagnostik und Intervention

  • Konventionelle Röntgendiagnostik Herz, Lunge
  • Skelettdiagnostik einschließlich Knochenalterbestimmung mit Endgrößenermittlung

Pädiatrischer Ultraschall

  • Neugeborenenscreening (Schädel, Nieren, Wirbelsäule, Hüften)
  • Nierensonografie einschließlich Funktionsuntersuchungen
  • Abdomen
  • Schilddrüse
  • Inneres Genitale
  • Weichteile (z.B. Hämangiome, Lymphangiome)
  • Gelenke
  • Thorax
  • Lymphknoten
  • Gefäßultraschall
  • Funktionsdiagnostik, z. B. bei Reflux oder Pylorusstenose

Computertomografie

  • sämtliche Notfalldiagnostik bei Verdacht auf akute Verletzung des Skeletts, der inneren Organe oder des Gehirns
  • Pädiatrische Niedrigdosis-Computertomografie
  • Computertomografie der Lunge
  • Gefäßdiagnostik
  • Skelettdiagnostik

Magnetresonanztomografie

  • Diagnostik des Gehirns und des Spinalkanals
  • Gefäßdiagnostik
  • Diagnostik der inneren Organe bei bekannten oder vermuteten entzündlichen oder tumorösen Erkrankungen
  • MR-Sellink
  • MR-tomografische Diagnostik der Harnwege
  • MR-Diagnostik bei Kloakenfehlbildung
  • Fetale Magnetresonanztomografie