Sie befinden sich hier

Inhalt

Neurodegenerative Erkrankungen / ALS, Demenzen, Parkinson

Ziel klinischer Studien im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen ist die Verbesserung der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Motoneuronerkrankungen (z.B. amyotrophe Lateralsklerose, ALS) und Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson-Erkrankung)

Die Entscheidung über die mögliche Teilnahme von interessierten ALS-Patienten erfolgt entsprechend der im Studienprotokoll festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien. Bei Interesse an einer Studienteilnahme beantworten wir gerne Rückfragen von interessierten Patient:innen oder deren Angehörigen.

Therapie-Studien

PHOENIX (Amyotrophe Lateralsklerose - ALS)

PHOENIX

  • Die PHOENIX-Studie untersucht die Sicherheit und den Effekt von SOdium PhENylbutyrate and Taurursodiol (auch bekannt als ursodoXicoltaurine bzw. AMX0035) in der Behandlung erwachsener Patienten mit ALS.
  • Phase: III
  • ID: NCT05021536
  • Status: abgeschlossen
  • Kontakt: Diana Meyer

LIPCAL-ALS II

LIPCAL-ALS II

  • Bei der LIPCAL-ALS II-Studie handelt es sich um eine multizentrische, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie, in der eine hochkalorische, fett-basierte Nahrungsergänzung (+630 kcal/Tag) bei 392 ALS-Patienten über 18 Monate getestet wird. Ziel dieser Intervention ist eine Kompensation des Energiedefizits, welcher aus einem intrinsischen Hypermetabolismus resultiert, regelhaft zum Gewichtsverlust führt und mit einem kürzeren Überleben assoziiert ist. In der Vorgängerstudie LIPCAL-ALS I wurde das gleiche Präparat in einer niedrigeren Dosierung (+405 kcal/Tag) verwendet. Hier zeigten sich bereits deutliche Hinweise auf eine Verlangsamung der Krankheitsprogression. Die LIPCAL-ALS II-Studie ist mit einer höheren Dosierung der Studienintervention, einer größeren Patientenzahl und einem Ausschluss atypisch langsam verlaufender Krankheitsformen geplant.
  • Status: offen
  • Kontakt: Diana Meyer

CELIA

CELIA

  • Randomisierte, doppel-blinde, placebo-kontrollierte Studie zur Prüfung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von BIIB080 bei Patienten mit leichter kognitiver Störung (MCI) oder leichter Alzheimer Demenz.
  • ID: 2021-006036-13
  • Status: aktuell werden keine weiteren Studienteilnehmer eingeschlossen
  • Sponsor: Biogen
  • Kontakt: Madeleine Hohaus

Interventions-Studien

EMCo

EMCo - Exploring the Effects of Exercise on Memory and Cognition in Parkinson’s Disease

  • In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften an der Universität Heidelberg (Leitung: Prof. S. Steib) können Personen mit Parkinsonkrankheit einer Interventionsstudie zum Effekt von Ausdauersport auf die kognitive Leistungsfähigkeit bei der Parkinson-Krankheit zugeführt werden
  • Status: offen
  • Kontakt: PD Dr. Julian Conrad

Register-Studien

MND-NET

MND-NET (Deutsches Netzwerk für Motoneuronerkrankungen – German Network for Motor Neuron Diseases (MND-NET): Eine Registry and Trace-Studie)

  • Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere und fortschreitende neurologische Erkrankung, die bisher nicht heilbar ist. Die verfügbaren Therapien zielen darauf ab, die Krankheit zu verlangsamen (neuroprotektive Therapie) und Symptome und Behinderungen infolge der ALS zu behandeln (symptomatische Therapie). Die Mitglieder des deutschen ALS/MND-NET sind klinische und wissenschaftliche Experten für die Diagnose und Behandlung der ALS und anderer Motoneuronerkrankungen. Neben dem Bestreben, allen Patienten einen umfassenden Behandlungsansatz zu bieten, ist es die Aufgabe der Gruppe, neue Therapeutika bei der klinischen Prüfung zu unterstützen. Gerade im Bereich der tödlichen Krankheiten mit sehr begrenzten Behandlungsmöglichkeiten sehen wir die eindeutige Notwendigkeit, neue evidenzbasierte Behandlungen für unsere Patienten zu entwickeln.
  • Status: offen
  • Kontakt: Prof. Dr. med. Jochen Weishaupt

SMArtCARE

SMArtCARE (Longitudinal Data Collection from Patients with Spinal Muscular Atrophy: The SMArtCARE Database)

  • Das geplante SMArtCARE-Projekt wird eine Plattform bereitstellen, mit der longitudinale klinische Routinedaten zu SMA-Patienten gesammelt werden können. Das wird das bestehende SMA-Patienten-Register in Deutschland ergänzen, welches nur von Patienten eingegebene Daten sammelt und kein Follow-up erlaubt. Als krankheitsspezifisches System wird die Datenbank Daten von allen verfügbaren SMA-Patienten sammeln, unabhängig von ihrem tatsächlichen Behandlungsschema. Einträge für die Datenerhebung werden mit dem internationalen Konsens für SMA-Register (TREAT-NMD) abgestimmt. SMA hat ein breites Schweregrad-Spektrum und klinische Studien decken nur eine Untergruppe davon ab. Daher ist es dringend erforderlich den klinischen Status aller behandelten und unbehandelten SMA-Patienten zu überwachen
  • ID: DRKS00012699
  • Status: Offen, die Rekrutierung läuft
  • Kontakt: Dr. med. Valentin Held

FTLD-NET

FTLD-NET (Netzwerk zur Erforschung der Frontotemporalen Lobärdegeneration (FTLD))

Personen mit Verdacht auf eine selten frontotemporale Lobär-Degeneration können in das multizentrische FTLD-NET-Register eingeschlossen. Im Rahmen des Registers werden die Teilnehmer durch eine klinische und neuropsychologische Untersuchung umfassend untersucht, zudem erhalten die Teilnehmenden eine kernspintomographische und nuklearmedizinische Untersuchung und eine Untersuchung möglicher Biomarker der FTLD-Pathologie. Im Rahmen des Registers sind jährliche Verlaufsuntersuchungen geplant.

  • Status: offen
  • Kontakt: PD Dr. Julian Conrad

ROCK-ALS

ROCK-ALS

  • In der multizentrischen, Plazebo-kontrollierten ALS-Studie wird die Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs Fasudil zur Behandlung der ALS untersucht. Ergebnisse der Studie stehen aktuell noch nicht zur Verfügung, das Ende der Studie wird für Mitte 2023 erwaretet.
  • Phase: IIa
  • ID: NCT03792490
  • Status: Rekrutierung abgeschlossen
  • Kontakt: Prof. Dr. med. Jochen Weishaupt

Fahr-NET

Fahr-NET

  • Personen mit idiopathischen Verkalkungen der Basalganglien (primäre Hirnverkalkungen, PBC, früher Morbus Fahr) können in das hiesige Fahr-NET-Register eingeschlossen werden. Im Rahmen des Registers werden die Teilnehmer durch eine klinische, neuropsychologische und quantitative okulomotorische Untersuchung umfassend charakterisiert, zudem erhalten die Teilnehmenden eine kernspintomographische Untersuchung, eine Untersuchung möglicher Biomarker der PBC-Pathologie und eine genetische Untersuchung auf bekannte PBC-verursachende Gene. Im Rahmen des Registers sind jährliche Verlaufsuntersuchungen geplant.
  • Status: offen
  • Kontakt: Prof. Dr. med. Jochen Weishaupt, PD Dr. Julian Conrad
  • E-Mail: fahrnet@remove-this.umm.de

 

 


Observations-Studien

Eisenablagerungen im motorischen Cortex als Biomarker bei ALS

  • Die prospektive Observationsstudie untersucht den diagnostischen Wert des Nachweises von Eisenablagerungen im Bereich des motorischen Cortex bei ALS. Im Rahmen der Studie erhalten Probanden eine innovative strukturelle Kernspintomographie (cMRT) mit eisensensitiven Bildgebungssequenzen zur Quantifizierung von Eisenablagerungen (susceptibility weighted imaging SWI, quantitative susceptibility mapping (QSM) im Bereich des motorischen Cortex bei ALS. Ziel ist die Etablierung von Grenzwerten und die Evaluation als Biomarker für eine Schädigung des ersten Motoneurons bei ALS.
  • Status: offen
  • Kontakt: PD Dr. Julian Conrad

QORMIND

QORMIND - Quantitative Okulomotorik, Retinabildgebung und MRT bei neurodegenerativen Erkrankungen

  • Im Projekt QORMIND sollen quantifizierbare klinische und apparative Bildgebungs-Biomarker für die Diagnose und Verlaufsbeurteilung neurodegenerativer Erkrankungen ermittelt werden. Hierfür erhalten Probanden mit neurodegenerativen Erkrankungen eine umfassende klinische Untersuchung, eine Video-Okulographie (Aufzeichnung der Augenbewegungen) eine optische Kohärenztomographie (OCT – nicht-invasive Darstellung des Augenhintergrundes) und eine innovative strukturelle Kernspintomographie (cMRT). Mit diesen Daten werden deep-learning basiert optimale Marker zur Diagnosestellung und Verlaufsbeurteilung neurodegenerativer Erkrankungen ermittelt. Verlaufsuntersuchungen sind im Abstand von zwei Jahren vorgesehen.
  • Status: offen
  • Kontakt: PD Dr. Julian Conrad

Kontextspalte

Notfallkontakt für Studienpatient:innen

Tel. 0621/383-3628

Bewerbungen

Medizinischen Fachangestellten & Study Nurses bieten wir eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Umfeld. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Offene Stellen finden Sie auf der Karriereseite der Neurologie. Auch Initiativbewerbungen für die Neurologische Klinik sind jederzeit herzlich willkommen. Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.

Koordination

PD Dr. med. Julian Conrad

komm. Sektionsleiter Neurodegeneration


Kanchi Weishaupt

Assistenzärztin

Melanie Tappmeyer

Leitende Study Nurse - Koordinatorin

Antje Knehr

Neurogenetik-Koordinatorin

Diana Meyer

Study Nurse